Förderung

Umsetzungsphase von RESCUE-MATE mit Kickoffveranstaltung gestartet

Hamburgs neues Projekt, “RESCUE-MATE”, geleitet von der Innenbehörde und über einen Zeitraum von vier Jahren angelegt, erhält vom Bund eine Förderung von beinahe 9 Millionen Euro. Angesichts der steigenden Bedrohung durch Extremwetter wie Sturmfluten, die in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich häufiger und intensiver werden, sieht sich Hamburg zunehmend herausgefordert. Dies umfasst die Berücksichtigung ansteigender Meeresspiegel, häufigerer lokaler Extremwinde sowie die Folgen von Langzeit- und Starkregenereignissen für die deichgeschützten Gebiete.

Weiterlesen

RESCUE-MATE geht in die Umsetzung!

Gruppenfoto der Teilnehmenden vom SifoLIFE-Kick-Off am 19. Oktober 2023 Im Rahmen des SifoLIFE-Wettbewerbs, der von der Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert wurde, hat RESCUE-MATE nach einer überzeugenden Konzeptphase eine Förderung in Höhe von ca. 9 Millionen Euro erhalten. Das Projekt geht damit nun in eine vierjährige Umsetzungsphase. Es ist das größte Vorhaben in der Förderlinie “SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen”.

Weiterlesen

InnovationsForum Zivile Sicherheit

BMBF-Innovationsforum “Zivile Sicherheit” 2022 Unter dem Motto “Vorbereitet auf morgen – die Zukunft der zivilen Sicherheit gestalten” hat das Projekt Rescue-Mate an der zweitägigen Konferenz für Zivile Sicherheit in Berlin teilgenommen. Dabei stand neben dem fünfminütigen Projektpitch und der Postersession das Netzwerken mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im Vordergrund.

Weiterlesen

Erfolg für Projekt RESCUE-MATE

Bundesförderung im Bereich ziviler Sicherheit (Pressemitteilung) RESCUE-MATE soll ein Konzept zur Unterstützung von Rettungskräften in Krisensituationen mithilfe intelligenter Drohnenschwärme entwickeln. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Beteiligt sind die Behörde für Wirtschaft und Innovation, die Hamburg Port Authority und der Fachbereich Informatik der Universität Hamburg.

Weiterlesen