16. Mai 2025
Am 8. und 9. Mai 2025 war RESCUE-MATE zu Gast bei der 3. Wissenswerkstatt SifoLIFE in Oldenburg. Im Haus der Jugendkulturarbeit e.V. kamen Projektpartner:innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung zusammen, um sich über zentrale Fragen und Herausforderungen der Krisenkommunikation auszutauschen.
Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, projektübergreifende Synergien zu nutzen, ein gemeinsames Verständnis von Krisenkommunikation zu entwickeln und konkrete Lösungsansätze für die Praxis zu identifizieren. Für RESCUE-MATE bot sich die Gelegenheit die eigenen Entwicklungen von technischen Infrastruktur-Lösungen für die Kommunikation in der Krise mit den Perspektiven der anderen SifoLIFE Projekt anzureichern.
Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Den Auftakt bildete ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Klafft (Jade Hochschule), der Krisenkommunikation als integralen Bestandteil des Krisenmanagementprozesses in den Fokus rückte. Es folgte ein praxisnaher Erfahrungsbericht von Oliver Nies (Bundeswehr), der Einblicke in die operative Kommunikation während realer Krisenlagen gab.
Interaktive Formate und kreativer Austausch

Im Zentrum der Veranstaltung stand die Vernetzung zwischen den Forschungsprojekten. In Workshops, Postervorstellungen und offenen Gesprächsformaten wurde sich zu den verschiedenen Lösungsansätzen der Projekte ausgetauscht und über innovative Herangehensweisen der Krisenkommunikation diskutiert.

Ein Highlight: Die SifoLIFE „Crisis Communication Challenge", ein Kartenspiel (ein sog. Serious Game) zur Krisenkommunikation und damit ein kreativer Zugang, um Strategien, Lösungen und Übertragbarkeit aus Projekterfahrungen spielerisch zu reflektieren und voneinander zu lernen.

Fazit für RESCUE-MATE
Die Wissenswerkstatt hat erneut verdeutlicht, wie essenziell eine verlässliche, klare und zielgruppengerechte Kommunikation in akuten Krisen ist. RESCUE-MATE nimmt die vielfältigen Impulse mit in die weitere Projektarbeit – insbesondere in die Entwicklung resilienter und praktikabler Kommunikationslösungen für Rettungskräfte und die Bevölkerung.
Wir danken den Organisator:innen des Begleitforschungsprojekts BeLIFE, dem gastgebenden Projekt LifeGRID sowie allen Teilnehmenden für die inspirierende Zusammenarbeit und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte im SifoLIFE-Netzwerk!