2. Oktober 2025
Am 2. Oktober 2025 fand das zweite diesjährige Verbundtreffen des Forschungsprojekts RESCUE-MATE an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) statt. Der Projektträger, das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, war durch den VDI vertreten und wurde über die aktuellen Fortschritte des Projekts umfassend informiert.
Nach einer Begrüßung des Gastgebers Prof. Dr. Thomas C. Schmidt, des Projektleiters Ulf Bettermann-Jennes von der Hamburger Behörde für Inneres und Sport, der Wissenschaftlichen Leitung durch Prof. Dr. Mathias Fischer sowie eines Grußworts des VDI, vertreten durch Dr. Leif Brand, stellten die einzelnen Arbeitspakete ihren aktuellen Sachstand vor.

Demonstratoren im Fokus
Der Schwerpunkt des Verbundtreffens lag auf der Vorstellung der Demonstratoren: An neun Stationen konnten die aktuellen Exponate, begleitet von wissenschaftlichen Postern, angeschaut und ausprobiert werden. Die Lösungen reichten von der sprachgesteuerten Bedienung von Lagekarten mittels eines Chatbots über die KI-Bilderkennung von Personen im Wasser mittels einer Drohne bis zum Social-Media-Sensor, der kritische Informationen für das Lagebild aufbereitet. Diese Demonstratoren werden zukünftig eine zentrale Rolle in der praktischen Erprobung der RESCUE-MATE-Technologien spielen — insbesondere in Vorbereitung auf die Stabsrahmenübung der Stadt Hamburg im November 2025.

Rechte- und Rollenkonzept & Priorisierung der Use Cases
Anschließend diskutierten die Teilnehmenden das Rechte- und Rollenkonzept der RM-Plattform im Kontext der Use Cases. In einer gemeinsamen Sitzung wurden dann die Use Cases für das kommende Jahr priorisiert, um die nächsten Entwicklungsschritte gezielt zu steuern.
Wir danken der HAW Hamburg herzlich für die Gastfreundschaft sowie allen beteiligten Projektpartnern und Gästen — darunter Vertreter:innen der Polizei Hamburg und den Projekten GESA und ELBE — für ihre engagierte Teilnahme. Der gemeinsame Austausch schafft eine wertvolle Grundlage für die nächsten Meilensteine. Besonders im Hinblick auf die anstehende Stabsrahmenübung im November kommt den erarbeiteten Demonstratoren eine Schlüsselrolle zu.
