Aktuelle Mitteilungen

RESCUE-MATE beim 'Bundesweiten Warntag' an den Landungsbrücken

Am “Bundesweiten Warntag” am 11.09.2025 war RESCUE-MATE live vor Ort: Auf der Jan-Fedder-Promenade an den Landungsbrücken konnten Schulklassen und interessierte Besuchende die Arbeit im Bevölkerungsschutz hautnah erleben. Mehrere Stände von Hilfsorganisationen informierten umfassend über Warnsysteme, Katastrophenschutz und Evakuierungsmaßnahmen – und RESCUE-MATE war mittendrin. Unser Stand: Interaktiv und digital Am RESCUE-MATE-Stand konnten Besucher:innen interaktiv erfahren, wie moderne Katastrophenwarnung und Evakuierung im digitalen Zeitalter funktionieren kann:

Weiterlesen

Baden gehen für RESCUE-MATE 3.0

Die nächste Runde „Baden gehen für RESCUE-MATE" ist absolviert. Im Dezember 2024 durften wir das erste Mal die Wasserschutzpolizei bei einer Übung begleiten, um Material für unser KI-Training zu sammeln. Es folgten mehrere gemeinsame Termine mit der Spezial-Einsatzgruppe-Tauchen (SEG-Tauchen) der Berufsfeuerwehr im April und Mai 2025. Auch hier war wieder das Ziel möglichst viele unterschiedliche Aufnahmen von Personen im Wasser aus der Drohnenperspektive zu erhalten.

Weiterlesen

RESCUE-MATE hebt mit dronePORT CONNECT 2025 ab

Am 11.07.2025 hatten wir die Möglichkeit unser Projekt am dronePORT der Hamburg Port Authority (HPA) vorstellen zu dürfen. Foto: J. Detjen (Hamburg Aviation e. V.) Das Format dronePORT CONNECT wurde erstmalig 2024 am damals neueröffneten dronePORT durchgeführt. Ein Jahr nach der Eröffnung des dronePORT wurde die Veranstaltung erneut von Windrove, HPA und der Polizei Hamburg durchgeführt, um Akteur:innen der Verwaltung, der Industrie und der Forschung rund um Drohnentechnologie zusammenzubringen.

Weiterlesen

Bevölkerungsschutztag 2025 in Rostock

Am Samstag den 12. Juli fand in Rostock der dritte gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern statt. Passend zum Wetter unter dem Motto „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“. In dem Bereich der Haedgehalbinsel in Rostock konnten sich Bürger:innen wie Katastrophenschützer:innen beispielsweise zum persönlichen Notfallvorrat informieren aber auch selbst beim Sandsäckebefüllen mit anpacken.

Weiterlesen